Corporate Governance
8. Oktober 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Corporate Governance
Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet über die Weiterentwicklung des Verhaltenskodex des Branchenverbands GDV. Hier seien die Zügel deutlich angezogen worden, heißt es. Waren die Beschlüsse lange Zeit nur „eine Sammlung hehrer Ziele“ gewesen, müssen Versicherer, die dem Kodex freiwillig beitreten, nun ihre Compliance-Systeme aller zwei Jahre von Wirtschaftsprüfern testieren lassen. „Die Kontrolle der Prüfer führt [...]
Tags: Compliance, Corporate Governance, GdV, Hans-Georg Jenssen, VDVM Veröffentlicht in Corporate Governance |
Keine Kommentare »
2. September 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Corporate Governance
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann will Frauen in der EZB zwar fördern. Eine Quote sei aber die falsche Regelung. „Ich möchte mehr Frauen in Führungspositionen haben und das möglichst schnell“, sagte Weidmann auf einem Journalistentreffen in Hamburg. „Eine Quote zu setzen, die ich am Ende nicht erreichen kann und Erwartungen zu schüren, die ich nicht erfüllen kann, [...]
Tags: Bundesbank, Frauenquote, Jens Weidmann Veröffentlicht in Corporate Governance |
Keine Kommentare »
20. August 2013 |
Von Daniel Geers |
Kategorie: Corporate Governance
Ein „Handelsblatt“-Kommentar erörtert vor dem Hintergrund der juristischen Aufarbeitung des milliardenschweren Handelsskandals bei JP Morgan in London, wie es überhaupt zu diesen überbordenden Spekulationen kommen konnte. Der Verweis der Ankläger auf unzureichende bankinterne Kontrollen sei dabei nur eine dürftige Begründung, so der Autor. Denn da, wo die Überwachungssysteme aufhören, fange die Unternehmenskultur an. Den Händlern [...]
Tags: JP Morgan, Robert Half Financial Services, Vergütung Veröffentlicht in Corporate Governance |
Keine Kommentare »
19. August 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Corporate Governance
Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet über den im Wahlkampf steigenden Widerstand der SPD gegen hohe Managergehälter und verweist dabei auf Forderungen des NRW-Justizministers Thomas Kutschaty (SPD) nach einer gesetzlichen Obergrenze von einer Million Euro für Vorstandsbezüge. Wie das Blatt weiter berichtet, würden die Sozialdemokraten andernfalls im Bundesrat das Gesetz stoppen, das die Regierungskoalition im Kampf [...]
Tags: Bundesrat, SPD, Thomas Kutschaty, Vergütung Veröffentlicht in Corporate Governance |
Keine Kommentare »
16. August 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Corporate Governance
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat den designierten Nachfolger für den Vorsitz in der Regierungskommission Corporate Governance, Manfred Gentz, als „hervorragende Wahl“ bezeichnet. Es sei gut, dass der ehemalige Finanzvorstand von Daimler schon über eine mehrjährige Erfahrung in dem Gremium verfüge, erklärte der Verband am Donnerstag. Ebenfalls als gute Lösung betrachtet es der BDI, [...]
Tags: BDI, Corporate Governance, Corporate-Governance-Kommission, Manfred Gentz Veröffentlicht in Corporate Governance |
Keine Kommentare »
9. August 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Corporate Governance
Eine Rückkehr zur Realwirtschaft fordert Reiner Brüggestrat, Vorstandssprecher der Hamburger Volksbank, in einem Gastbeitrag für die Wochenzeitung „Die Zeit“. Der Autor moniert eingangs, dass sich Bankenaufsicht und Kulturwandel innerhalb der Banken an einem falschen Leitbild orientierten und formuliert deshalb eine stärkere Bodenhaftung der Banken sowie vor allem deren Rückkehr zu realwirtschaftlichen Basisfunktionen, die sichere Anlage [...]
Tags: Hamburger Volksbank, Kulturwandel, Reiner Brüggestrat Veröffentlicht in Corporate Governance |
Keine Kommentare »
26. Juli 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Corporate Governance
Ein „Handelsblatt“-Kommentar geht am Beispiel des laufenden Prozesses gegen ehemalige Top-Manager der HSH Nordbank (hierbei geht es um angebliche Untreue und Bilanzfälschungen im Großkontext der Finanzkrise) der Frage nach, ob das deutsche Justizsystem bei Verfahren gegen Banker nicht zwangsläufig an seine Grenzen stoßen muss. Man habe der Finanzindustrie erlaubt, ein undurchschaubares Parallelsystem zu entwickeln. „So [...]
Tags: HSH Nordbank Veröffentlicht in Corporate Governance |
Keine Kommentare »
22. Juli 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Corporate Governance
Wegen der von der EU vorgeschriebenen Boni-Deckelung hält die Unternehmensberatung Mercer europäische Banken für benachteiligt. Die „Börsen-Zeitung“ berichtet unter Berufung auf Mercer, dass die Obergrenze für Bonuszahlungen demnach die Institute bei der Anwerbung von Mitarbeitern außerhalb ihres Heimatmarkts gegenüber Wettbewerbern aus den USA und aus Schwellenländern benachteilige. Ausführlich fasst das Blatt im Folgenden diese und [...]
Tags: BNP Paribas, Boni, Credit Suisse, Deutsche Bank, HSBC, Mercer, UBS, Vergütung Veröffentlicht in Corporate Governance |
Keine Kommentare »
19. Juli 2013 |
Von Daniel Geers |
Kategorie: Corporate Governance
Die europäische Bankenaufsicht Eba hat erstmals ermittelt, wie viele Millionenverdiener es in Europas Bankenbranche gibt. Sie kam auf die Anzahl von 3.175 Spitzenverdienern über der Millionen-Marke im Jahr 2011. Allein 2.436 von ihnen stammen aus Großbritannien. Weit abgeschlagen, aber doch an zweiter Stelle, folgen die deutschen Banker mit genau 170 Einkommensmillionären. Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet [...]
Tags: EBA, Vergütung Veröffentlicht in Corporate Governance |
Keine Kommentare »
16. Juli 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Corporate Governance
Der laufende Kulturwandel bei der Deutschen Bank bewegt weiterhin Kommentatoren und Analysten. In einem ausführlichen Beitrag beschäftigt sich heute auch das „Handelsblatt“ mit dem aktuellen Stand des Themas. Aus Sicht des Autors komme der Prozess voran, „erste Pflöcke wurden bereits eingeschlagen. An voraussichtlich sechs Werten soll sich die Bank ausrichten: Konzentration auf den Kunden, Integrität [...]
Tags: Corporate Governance, Deutsche Bank, Kulturwandel Veröffentlicht in Corporate Governance |
Keine Kommentare »