Beiträge zum Stichwort ‘
BdB ’
13. September 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Regulierung
Zentrales Thema in der heutigen Regulierungs-Berichterstattung ist der durch einen Kompromiss in letzter Minute zwischen EZB und Europaparlament ermöglichte Weg hin zur neuen europäischen Bankenaufsicht unter der Ägide der Europäischen Zentralbank (EZB).
Damit könne die EZB ab Herbst 2014 in Frankfurt die Aufsicht über die systemrelevanten Großbanken in der Euro-Zone übernehmen, meldet die „Süddeutsche Zeitung“ in breiter Aufmachung. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ konstatiert hierzu: „Europäische Zentralbank darf Großbanken beaufsichtigen.“ Nach ersten Aussagen von EZB-Präsident Mario Draghi sei dies ein wichtiger Schritt in Richtung einer Bankenunion, die das Kernelement einer wahren Wirtschafts- und Währungsunion darstelle. Auch der Privatbankenverband BdB begrüßte laut „Börsen-Zeitung“ den Start zur neuen Aufsicht, während nach Ansicht von Deutsche-Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen eine einheitliche Aufsicht für alle Marktteilnehmer das Finanzsystem stabiler und krisenfester mache. Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) indes kritisiert die Nichteinbindung wichtiger europäischer Nicht-Euro-Staaten in die neue Aufsichtsstruktur und eine nicht überzeugende Trennung zwischen Geldpolitik…
Tags: Bankenaufsicht, Bankenunion, BdB, DSGV, Europaparlament, EZB, VÖB Veröffentlicht in Regulierung |
Keine Kommentare »
6. September 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Regulierung
Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet von einem zunehmenden Widerstand in Deutschland gegen eine europaweite Haftung für kriselnde Banken. Hierzu wird der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR), Uwe Fröhlich, wie folgt zitiert: „Die Umverteilung von Vermögen im europäischen Bankensektor ist kein Mittel, mit dem ein zukunftsfähiges Bankensystem hergestellt werden kann.“ Er begrüße deshalb [...]
Tags: Bankenunion, BdB, BVR, Einlagensicherung, Michael Kemmer, Uwe Fröhlich Veröffentlicht in Regulierung |
Keine Kommentare »
4. September 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Regulierung
Das „Handelsblatt“ berichtet in einem ausführlichen Beitrag über wachsende Widerstände der Banken gegen die vermeintliche Regulierungswut der nationalen und internationalen Aufseher. Top-Banker würden zunehmend wieder in die Offensive gehen, heißt es. Sie fühlen sich von Politik und Aufsicht gegängelt, sie wollen Geschäfte ohne zu enge Grenzen machen. „Das Unbehagen fassen sie in einem Wort zusammen: Überregulierung.“ Man sei an einem Punkt angelangt, an dem wir Gefahr laufen, dass die regulatorischen Maßnahmen in Europa exzessiv werden, wird Deutsche-Bank-Co-Chef Anshu Jain aus einem Grußwort zur diesjährigen „Handelsblatt“- Konferenz, die am Mittwoch beginnt, zitiert. Die Auswirkungen der Überregulierung in Europa könnten am Ende auch das Wirtschaftswachstum…
Tags: Anshu Jain, BdB, Deutsche Bank, Exportfinanzierung, Finanzmarktregulierung, Immobilienfinanzierung, Jürgen Fitschen, Schiffsfinanzierung Veröffentlicht in Regulierung |
Keine Kommentare »
19. August 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Regulierung
„Die Ankündigung von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, im Fall eines Wahlsiegs den Banken jedweden Handel mit Lebensmitteln und Rohstoffen zu verbieten, ist beim politischen Gegner auf Kritik gestoßen“, meldet die „Süddeutsche Zeitung“. Zwar wolle auch das Bundesfinanzministerium exzessive Handelsaktivitäten auf Waren-Derivatemärkten unterbinden. Anders als der Kanzlerkandidat setze die Regierung dabei aber nicht auf Verbote, sondern auf [...]
Tags: BdB, Derivate, Deutsche Bank, Peer Steinbrück, Rohstoffe Veröffentlicht in Regulierung |
Keine Kommentare »
24. Juli 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Basel III
Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) warnt vor der derzeit diskutierten Einführung einer Schuldenobergrenze für Banken. Sollte die Politik tatsächlich eine Schuldenobergrenze für Banken (die sogenannte Leverage Ratio) einführen, „dann werde in den Instituten ganz zwangsläufig eine Debatte entbrennen, ob man sich nicht als erstes von besonders renditeschwachen Titeln trennen sollte. Das seien nun einmal zum [...]
Tags: Basel III, BdB, Jürgen Fitschen, Leverage Ratio Veröffentlicht in Basel III |
Keine Kommentare »
16. Juli 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Regulierung
EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier hat im transatlantischen Streit über höhere Kapitalanforderungen für Auslandsbanken in den Vereinigten Staaten gedroht, amerikanische Banken in Europa notfalls ähnliche Regeln aufzuerlegen. „Ich möchte nicht gezwungen werden, dasselbe in Europa zu tun“, wird Barnier von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ zitiert. „Aber ich würde nicht zögern, es zu tun.“ Die US-Aufseher müssten sich [...]
Tags: BdB, CFTC, Derivate, EU-Kommission, Michael Kemmer, Michel Barnier Veröffentlicht in Regulierung |
Keine Kommentare »
9. Juli 2013 |
Von Daniel Geers |
Kategorie: Sonstiges
Die dubiosen Aktiengeschäfte, mit denen zahlreiche Banken den deutschen Fiskus um Milliarden Euro geschädigt haben sollen (sog. „Cum-Ex-Trades“) sind weiterhin medial stark präsent. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ beleuchtet in einem Grundsatzbeitrag die Hintergründe und macht dabei politische Versäumnisse aus: So sei es verwunderlich, „warum Steinbrück (ehem. Finanzminister Peer Steinbrück, die Red.) das Steuerschlupfloch nur halbherzig [...]
Tags: BdB, Cum-Ex-Trades, Hans Eichel, Peer Steinbrück, Wolfgang Schäuble Veröffentlicht in Sonstiges |
Keine Kommentare »
1. Juli 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Regulierung
In einem Gastbeitrag für die „Börsen-Zeitung“ erwartet Thorsten Höche, Chefsyndikus des Bundesverbands deutscher Banken (BdB), eine Zunahme der Regulierungsdichte für Banken und Finanzmärkte.
Im Prolog des Beitrags beschreibt Höche die Lage wie folgt: „Mehr als 50 Gesetze und Regulierungen sind seit der Lehman-Insolvenz erlassen worden – Die neue Art der Regulierung wird weiter um sich greifen.“ Fazit des Autors: „Die neue Art der Regulierung, noch dazu in der Praxis durch Prüfungen nicht zuletzt von Aufsichtsbehörden kontinuierlich evaluiert, wird .. weder wieder verschwinden noch reduziert werden. Sie ist gekommen, um zu bleiben – und sie wird weiter um sich greifen.“ Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ hält derweil viele zentrale Grundideen der europäischen Bankenregulierer in den vergangenen Jahren für falsch: „Die Politiker haben sich viele Eingriffe…
Tags: Bankenabwicklung, BdB, Finanzmarktregulierung, Lehman Brothers, Thorsten Höche, Trennbankensystem Veröffentlicht in Regulierung |
Keine Kommentare »
26. Juni 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Basel III
„Eine risikounabhängige Höchstverschuldungsquote wie die Leverage Ratio macht die Aufsicht über eine komplexe Bankenwelt weder besser noch wirksamer“, erklärte gestern der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken (BdB), Michael Kemmer. Er reagierte damit auf Aussagen von Thomas Hoenig, Vize-Chef der US-Einlagensicherungsbehörde FDIC, der unlängst erklärt hatte, viele Institute seien beträchtlich unterkapitalisiert. „Hier gilt: Einfach ist nicht [...]
Tags: Basel III, BdB, FDIC, Leverage Ratio, Michael Kemmer, Thomas Hoenig Veröffentlicht in Basel III |
Keine Kommentare »
20. Juni 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Regulierung
Erneut hat Jürgen Fitschen, Co-Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, vor einer Überregulierung des Bankensektors gewarnt.
Fitschen sprach sich in seiner Funktion als Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), am Dienstagabend vor dem Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten dafür aus, dass Deutschland sich nicht auf Dauer gegen eine europäische Einlagensicherung wehren dürfe. „Deutschland kann in dieser Frage nicht nur die kalte Schulter zeigen”, sagte er. Jedoch benötige die gemeinsame Einlagensicherung noch Zeit. Der BdB hat bislang eine gemeinsame Einlagensicherung in Europa abgelehnt. Sie käme zum jetzigen Zeitpunkt zu früh. Der erste Schritt zur Bankenunion ist die…
Tags: BdB, Club der Internationalen Frankfurter Wirtschaftsjournalisten, Deutsche Bank, Finanzmarktregulierung, Jürgen Fitschen, Systemrisiko, Trennbankensystem Veröffentlicht in Regulierung |
Keine Kommentare »