Beiträge zum Stichwort ‘
Ceiops ’
7. Oktober 2009 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Riskmanagement
Mitte September haben Versicherungsexperten auf einem von der aktuariellen Unternehmensberatung EMB Deutschland ausgerichteten Branchenforum über die Zukunft der Assekuranz vor dem Hintergrund von Solvency II diskutiert.
Eine wesentliche Erkenntnis der Veranstaltung war, dass es intern klarer Impulse von ganz oben zur Integration der Risikostrategie in die Geschäftssteuerung bedarf, damit sich dauerhaft eine Risikomanagementkultur im gesamten Unternehmen etablieren kann. Die Teilnehmer waren sich darin einig, dass interne Modelle dann am effektivsten helfen, Geschäftsvorteile aus Solvency II zu generieren, wenn sie mehr sein dürfen als ein reiner Lieferant von Zahlen für die Aufsicht. So betonte Stefanie Schriek, Senior Consultant…
Tags: BaFin, Ceiops, EMB Deutschland, Jörg Schneider, Munich Re, Risikomanagement, Solvency II, Stefanie Schriek, Thomas Steffen Veröffentlicht in Riskmanagement |
Keine Kommentare »
4. Juni 2009 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Regulierung
Andreas Steck, Partner im Frankfurter Büro der Wirtschaftskanzlei Linklaters, äußert sich im Interview mit der Börsen-Zeitung zu den von der EU-Kommission vorgestellten Plänen für eine neue europäische Finanzaufsichtsstruktur.
Die Einrichtung eines Rats für Systemrisiken (ESRC) sieht der Experte positiv. „In der Tat könnte der ESRC eine qualitative Verbesserung der Aufsicht mit sich bringen: So soll er sämtliche Informationen sammeln und analysieren, die für die Überwachung und Bewertung potenzieller Risiken für die Finanzstabilität maßgeblich sind“, erklärt Steck. Auch die hier angedachte Anbindung an die Notenbanken und die leitende Verantwortung der Europäischen Zentralbank im ESRC sei folgerichtig, da beim Blick auf systemische Risiken…
Tags: Andreas Steck, CEBS, Ceiops, CESR, ESRC, EZB, Finanzaufsicht, Finanzmarktregulierung, Linklaters, Systemrisiko Veröffentlicht in Regulierung |
Keine Kommentare »
2. Juni 2009 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Top News
Die Pläne der EU-Kommission, ein Frühwarnsystem zur Sicherung der Finanzstabilität zu errichten, treffen bei der deutschen Finanzaufsicht auf grundsätzliche Zustimmung.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) fordert jedoch eine Konkretisierung der Befugnisse innerhalb der angedachten Gesamtstruktur. „Im Moment sind wir in einem etwas stark nebeligen Bereich“, zitiert das Handelsblatt den BaFin-Präsidenten Jochen Sanio. Dieser warnte angesichts des vorgestellten Konzepts davor, dass der Prozess am Ende nicht dazu führen dürfe, „dass zu einer zentralen EU-Finanzaufsicht keine Alternative mehr besteht“. Es sei zudem offen, inwieweit die aufgewerteten Ausschüsse (CEBS, CESR, Ceiops) auf nationaler Ebene eingreifen dürften, falls es dort zu Versagen oder Fehlern komme…
Tags: BaFin, Basel III, CEBS, Ceiops, CESR, EU-Kommission, Finanzaufsicht, Jochen Sanio, Otmar Issing, Systemrisiko Veröffentlicht in Top News |
Keine Kommentare »
28. Mai 2009 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Top News
Die gestern vorgestellten Pläne zur Neuordnung der Finanzmarktaufsicht in der Europäischen Union stoßen in der heutigen Presse auf ein breites, vornehmlich negatives Echo.
Künftig soll einerseits ein Europäischer Rat für Systemrisiken (ESRC) die Märkte beobachten, systemische Risiken rechtzeitig erkennen und etwaige Gegenmaßnahmen formulieren. „Das wäre ein Durchbruch und sollte ein neues Versagen verhindern“, sagte EU-Wirtschaftskommissar Joaquín Almunia. Den Vorsitz des ESRC soll der EZB-Präsident Jean-Claude Trichet übernehmen. Andererseits soll je eine Aufsichtsbehörde künftig Banken, Versicherungen sowie den Wertpapiersektor überwachen. Dazu werden die bislang kompetenzarmen Ausschüsse CEBS, CESR…
Tags: BdB, CEBS, Ceiops, CESR, Christof Roche, ESRC, EU-Kommission, EZB, Finanzaufsicht, Finanzmarktregulierung, GdV, Jean-Claude Trichet, Joaquín Almunia Veröffentlicht in Top News |
Keine Kommentare »
8. Mai 2009 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Regulierung
Nach Bericht der heutigen Börsen-Zeitung hat die deutsche Kreditwirtschaft – mit Ausnahme der Privatbanken – aktuell einen eigenen Entwurf zur Neuausrichtung der Finanzmarktaufsicht zur Diskussion gestellt. Das formulierte Ziel: Einer Zweiklassenaufsicht in Europa vorbeugen. Die Vorschläge sehen vor, zur Harmonisierung der Aufsichtsstandards und zur Etablierung einer einheitlichen Aufsichtskultur ein transnationales System zur gemeinsamen Kontrolle grenzüberschreitend [...]
Tags: CEBS, Ceiops, CESR, DSGV, EU-Kommission, Finanzmarktregulierung, Jacques de Larosière, Karl-Peter Schackmann-Fallis, vdp, VÖB Veröffentlicht in Regulierung |
Keine Kommentare »
28. April 2009 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Top News
Aussagen des Vorsitzenden des Committee of European Securities Regulators (CESR), Eddy Wymeersch, zur Gestaltung einer neuen europäischen Finanzarchitektur lassen auf Konfliktpotenzial zwischen den einzelnen Aufsichtsbehörden auf EU-Ebene schließen.
Europas Finanzmarktaufseher fordern bindende Entscheidungskompetenzen für die drei Gremien, die Banken, Versicherungen und Wertpapiermärkte in der EU besser kontrollieren sollen. Alles hänge jetzt davon ab, welche konkreten Vorschläge die EU-Kommission für eine Reform der drei europäischen Ausschüsse vorlegt, betonte der ehemalige Chef der belgischen Finanzaufsicht Wymeersch, gegenüber der Financial Times Deutschland. Als Basis der Neuregulierungen…
Tags: Adair Turner, Axel Weber, CEBS, Ceiops, CESR, Deutsche Bundesbank, Eddy Wymeersch, ESRC, EU-Kommission, EZB, Finanzmarktregulierung, FSA, Jacques de Larosière, Jean-Claude Trichet, Lorenzo Bini Smaghi Veröffentlicht in Top News |
Keine Kommentare »