Beiträge zum Stichwort ‘
Uwe Fröhlich ’
6. September 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Regulierung
Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet von einem zunehmenden Widerstand in Deutschland gegen eine europaweite Haftung für kriselnde Banken. Hierzu wird der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR), Uwe Fröhlich, wie folgt zitiert: „Die Umverteilung von Vermögen im europäischen Bankensektor ist kein Mittel, mit dem ein zukunftsfähiges Bankensystem hergestellt werden kann.“ Er begrüße deshalb [...]
Tags: Bankenunion, BdB, BVR, Einlagensicherung, Michael Kemmer, Uwe Fröhlich Veröffentlicht in Regulierung |
Keine Kommentare »
11. Juni 2013 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Top News
Medial starke Beachtung finden heute die Warnungen von Deutsche-Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen vor einer massiven Verteuerung von Bankgeschäften durch eine Überregulierung des Finanzsektors. Auch der Bankenverband BVR opponiert erneut gegen neue Bankenregeln.
Auf einer gestrigen Konferenz der FDP-Fraktion in Berlin sagte Fitschen, es gebe keine tragfähigen Gründe dafür, das Universalbankensystem durch ein Trennbanken-Modell zu ersetzen. Wer dennoch diesen Weg verfolge, müsse wissen, dass dadurch Kosten entstünden. Für die Finanzkrise sei keine Universalbank ursächlich gewesen, sagte Fitschen. Er verstehe nicht, warum die Politik mit einem Trennbankenmodell ein Problem lösen wolle, das es nicht gebe: „Ich befürchte, dass das Universalbankensystem Opfer des Wahlkampfs…
Tags: Bankenabwicklung, BVR, Deutsche Bank, Finanzmarktregulierung, Finanztransaktionssteuer, Jürgen Fitschen, Trennbankensystem, Uwe Fröhlich Veröffentlicht in Top News |
1 Kommentar »
15. Oktober 2012 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Top News
Die Pläne der britischen Finanzaufsichtsbehörde FSA, die Bankeneigenkapitalregeln Basel III bei der nationalen Umsetzung aufzuweichen, stoßen bei den deutschen Finanzinstituten auf gemischte Reaktionen.
Das Vorhaben, Kredite aus dem „Funding for Lending“-Programm der Bank of England von der Eigenkapitalunterlegung zu befreien, stößt insbesondere bei den hiesigen Sparkassen auf Empörung. Diese Befreiung sei „das genaue Gegenteil“ dessen, was global und in Europa verabredet sei, erklärt Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon gegenüber der „Financial Times Deutschland“. „Dass Großbritannien jetzt Regeln umsetzt, die Basel III konterkarieren, muss uns alle umtreiben“, mahnte der DSGV-Vormann weiter (vgl. RMRG vom 10.10.). Die heftige Kritik an der FSA seitens der Sparkassen…
Tags: Andreas Schmitz, Anshu Jain, Bank of England, Basel III, BdB, BVR, Deutsche Bank, DSGV, FSA, Georg Fahrenschon, Uwe Fröhlich Veröffentlicht in Top News |
Keine Kommentare »
10. Oktober 2012 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Basel III
Nach Aussage des Präsidenten des Bundesverbands der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Uwe Fröhlich, könnte Mittelstandskrediten bei der Umsetzung der Basel III-Eigenkapitalregeln in Europa eine geringere Risikogewichtung zugeordnet werden. Für Ausleihungen an Unternehmen könne dann weiterhin die Risikobewertung von Basel II angewendet werden, gibt „Bloomberg“ die heutigen Aussagen Fröhlichs auf einer Veranstaltung in Frankfurt wieder. Dies [...]
Tags: Basel III, BVR, EBA, Unternehmensfinanzierung, Uwe Fröhlich Veröffentlicht in Basel III |
Keine Kommentare »
5. September 2012 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Top News
Der heftige Streit der deutschen Bankenbranche um die Gestaltung der neuen europäischen Bankenaufsicht steht im Fokus der heutigen Presseberichterstattung.
Die massiven Diskrepanzen zwischen Privatbanken einerseits und Sparkassen, Öffentlichen Banken und Genossenschaftsbanken andererseits, traten bei der „Handelsblatt“-Konferenz „Banken im Umbruch“ offen zu Tage. So titelt das „Handelsblatt“: „Banken gegen Banken“ – und die „Börsen-Zeitung“ notiert auf Seite 1: „Deutsche Banken streiten über Struktur der europäischen Aufsicht.“ Die „Süddeutsche Zeitung“ zieht die Konfliktlinie zwischen den kleinen und den großen Banken. „Banken zanken über ihre Aufsicht“, konstatiert die „Frankfurter Rundschau“. Der Co-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, forderte auf der Konferenz eine einheitliche Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) über alle Banken der Eurozone. Man…
Tags: Bankia, BVR, Deutsche Bank, DSGV, EZB, Fürstlich Castell'sche Bank, Georg Fahrenschon, Jörg Asmussen, Jürgen Fitschen, Sparkasse Westmünsterland, Uwe Fröhlich, Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold Veröffentlicht in Top News |
1 Kommentar »
20. August 2012 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Top News
Die Ende vergangener Woche bekannt gewordenen Informationen, wonach die Europäische Zentralbank (EZB) als Hauptakteur der neuen Bankenaufsichtsstruktur in Europa auch kleinere und mittelgroße Institute überwachen soll, sorgt innerhalb der deutschen Kreditwirtschaft für Streit.
Eigentlich vermuteten Experten und Beobachter, dass die EU-Kommission lediglich große und systemrelevante Banken dem Aufsichtsregime der EZB zuordnen werde. Vergangenen Freitag meldete dann das „Handelsblatt“, dass jedoch auch Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland künftig von der Zentralbank beaufsichtigt werden sollen. „Brüssel stärkt die Macht der EZB“, so das Fazit der Zeitung. Postwendend ist nun massive Kritik seitens des Sparkassen- und…
Tags: Andreas Schmitz, Bankenaufsicht, BdB, BVR, DSGV, EU-Kommission, EZB, Georg Fahrenschon, Systemrisiko, Uwe Fröhlich Veröffentlicht in Top News |
4 comments
24. März 2010 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Top News
Die konkretisierten Pläne für die Einführung einer Bankenabgabe stoßen auf ein breites Medienecho.
„Bund bürdet Banken Milliardenlast auf“, titelt das Handelsblatt, und die Börsen-Zeitung erkennt: „Abgabe belastet vor allem Großbanken“. Nach Reuters-Informationen plant die Regierungskoalition mit Einnahmen in Höhe von 1 Mrd. Euro pro Jahr – hingegen sehen Finanzexperten gar Einnahmen von 9 Mrd. Euro für einen künftig institutionalisierten SoFFin. Genaue Details zur Ausgestaltung der Abgabe sind jedoch nach wie vor nicht bekannt. Experten erwarten jedoch eine Orientierung am US-Modell, das eine 0,15 prozentige Abgabe auf die Bilanzsumme abzüglich Kundeneinlagen vorsieht – auf dieser Grundlage errechnet man benannte 9 Mrd. Euro. „Allein auf die Deutsche Bank entfielen davon 2,2 Mrd. und gut 1,2 Mrd. Euro auf…
Tags: Bankenabgabe, Basel III, BdB, BVR, CDU, Commerzbank, CSU, Deutsche Bank, DSGV, Eurohypo, FDP, Manfred Weber, SoFFin, Systemrisiko, Uwe Fröhlich, Volker Wissing Veröffentlicht in Top News |
Keine Kommentare »
10. September 2009 |
Von Tobias Dieterich |
Kategorie: Top News
Im Interview mit dem Handelsblatt äußert sich der Präsident des Bundesverbands deutscher Banken (BdB), Andreas Schmitz, zu den Plänen des Baseler Ausschusses zur Verschärfung der Eigenkapitalregeln.
„Es ist richtig, dass die Banken ihr Geschäft mit mehr Kapital unterlegen müssen. In der Krise hat sich gezeigt, dass die Kapitalquoten zu gering waren für das, was die Banken an Geschäft gemacht haben“, betont Schmitz. Auch eine Adressierung der prozyklischen Effekte von Basel II sei zu begrüßen. Der BdB-Präsident gibt jedoch zu bedenken: „Eine höhere Minimum-Eigenkapitalquote von 7 oder 8 Prozent, in der fast nur noch Kern-Tier1-Kapital enthalten ist, wird schon eine Herausforderung für den gesamten deutschen Bankenmarkt – weniger für angelsächsischen. 98 Prozent des deutschen…
Tags: Andreas Schmitz, Basel III, Baseler Ausschuss, BdB, BVR, DSGV, Heinrich Haasis, Josef Ackermann, Kernkapitalquote, Leverage Ratio, Uwe Fröhlich, Walid Chammah Veröffentlicht in Top News |
Keine Kommentare »